EPDM-Innenecke: So gelingt die perfekte Ausführung (mit Videos)
Sie fragen sich, wie man eine EPDM-Innenecke optimal ausbildet? In diesem Artikel bieten wir Ihnen praktische Tipps und detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur erfolgreichen Ausführung von Innenecken bei der Flachdachabdichtung.
Innenecken am Flachdach: Knifflige Details, die besondere Aufmerksamkeit erfordern
Eine große Herausforderung im Rahmen der Flachdachabdichtung stellt die Abdichtung von Innenecken dar. Um hier eine schnelle und dauerhaft sichere Lösung ohne spitzförmige Einschnitte zu ermöglichen, empfiehlt sich der Einsatz von vorgefertigten Stanzteilen oder vor Ort zugeschnittenen Teilen aus EPDM. Alternativ und abhängig vom jeweiligen Materialtyp sind auch Lösungen mit spezieller Falttechnik, mit Nahtband oder andere Techniken möglich
Innenecke mit HERTALAN® EPDM-Formteil
Abdichtungslösungen für komplexe Details
CARLISLE® ist führender Hersteller von EPDM-Bahnen und bietet umfassende Expertise für die präzise Abdichtung von Innenecken auf Flachdächern mit unseren Produkten RESITRIX® und HERTALAN®.
Ausbildung von EPDM-Innenecken mit RESITRIX®
Die Ausbildung von Innenecken erfolgt vorteilhaft durch formgerecht vorgefertigte Stanzteile. Diese ermöglichen eine schnelle, sichere und komfortable Ausbildung von Innen- und Außenecken. Alternativ können die benötigten Eckteile auch einfach direkt auf der Baustelle aus der Bahnenware zugeschnitten werden, so dass nahezu kein Materialverlust entsteht.
Zur Einhaltung der Überlappungsbreite müssen der Durchmesser und die Breite der Stanzteile bzw. der Zuschnitte mindestens 250 mm betragen. Die einzelnen Stanzteile/Zuschnitte werden auf dem Anschlussstreifen mit einer Überlappungsbreite von mindestens 40 mm vollflächig mit Heißluft aufgeschweißt. Die Nahtverbindungen der einzelnen Stanzteile/Zuschnitte werden ebenfalls durch Heißluftverschweißung ausgeführt.
EPDM-Innenecken ausbilden mit RESITRIX® - Schritt-für-Schritt-Anleitung
1.
Flächenbahn anlegen. Wenn eine Randfixierung in die Attika erfolgen soll, empfehlen wir eine Linienbefestigung. Bei einer Linienbefestigung ist die Resitrix® Flächenabdichtung mind. 60 mm an der Attika hochzuführen. Der Überlappungsbereich der Flächenabdichtung ist einzuhalten.
2.
Zuschnitt 1: Die Abmaße der Attikaabwicklung auf der Schutzfolie mittels Zollstocks, Stift und Cuttermesser vorsichtig übertragen – siehe Abbildungen.
3.
Attikakrone (AK)
Attikahöhe (AH)
Dachfläche (DF) min. 100 mm
Überstand (Ü) 70 mm
Die Schutzfolie Bereich AK entfernen ...
4.
... und den Zuschnitt 1 auf die Attikakrone mit Hilfe einer Andruckrolle andrücken. Den Übergang von der Attikakrone zur senkrechten Attikahöhe überdehnen.
5.
Tipp: Zum einfacheren Überdehnen, das Material mittels Heißluft vorderseitig leicht erwärmen.
Schutzfolie vom Bereich AH entfernen und mit Hilfe einer Andruckrolle anrollen.
6.
Überschüssiges Resitrix® Material in der Innenecke.
7.
Überschüssiges Resitrix® Material im unteren Eckbereich herausschneiden. Die Schutzfolie des Bereiches Ü entfernen und die Resitrix® in den Eckbereichen einarbeiten. Den Bereich Ü auf der Attikahöhe anrollen.
8.
Den gekennzeichneten Bereich überdehnen.
9.
Den oben überdehnten Bereich faltenfrei auf der Attikakrone mit Hilfe der Finger und einer Andruckrolle andrücken.
10.
Schutzfolie Bereich DF (Fläche) entfernen und den Zuschnitt 1 auf die Flächenabdichtung verschweißen.
11.
Zuschnitt 2: Die Abmaße der Attikaabwicklung auf der Schutzfolie mittels Zollstocks, Stift und Cuttermesser vorsichtig übertragen – siehe Bild.
Ü= AK (Maße Attikakrone)
12.
Zuschnitt 2 anlegen, die Schutzfolie vom Bereich Ü entfernen und auf der Attikakrone anrollen. Den Überstand nach Grafik ausschneiden, hierbei zur Attikakante einen Abstand von 3-5 mm einhalten. Folie vom Bereich AH entfernen und mit Hilfe einer Andruckrolle auf die Attikahöhe anrollen.
13.
14.
Gehrungsschnitt im Bereich der Fläche durchführen, die Schutzfolie Bereich DF entfernen und anschließend den zweiten Zuschnitt verschweißen.
Tipp: Bereich DF als erstes und dann von unten Bereich AH nach oben Bereich AK verschweißen.
15.
Kreiszuschnitt (oder das Stanzteil verwenden) mit einem Durchmesser von 25 cm erstellen. (Kreiszuschnitt wird aus RESITRIX® SK W Full Bond hergestellt).
16.
Den Kreiszuschnitt in 4 gleichgroße Teile einteilen und einen Teil davon halbieren. Vom Mittelpunkt 7,5 cm abmessen und auf der gezeichneten Achse markieren. Von diesem Punkt auf die winkelhalbierende Linie mittels Zollstocks die Breite von 60 mm markieren.
17.
Den Ausschnitt (wie dargestellt) mit einer Schere ausschneiden ...
18.
... und falten.
19.
Den Kreiszuschnitt faltenfrei anlegen und die Eckbereiche markieren. Die markierten Eckbereiche überdehnen. Anschließend den Kreiszuschnitt mittels Heißluft auf die Flächenabdichtung fixieren.
20.
Tipp: Zum einfacheren Überdehnen das Material mittels Heißluft vorderseitig leicht erwärmen. Den hinteren Faltenbereich des Kreiszuschnittes vollflächig verschweißen.
21.
22.
Die überdehnten Eckbereiche verschweißen.
Wichtig: Übergangsbereiche von der Attikahöhe zur Dachfläche (Eckbereich) spannungsfrei und vollflächig verschweißen.
23.
Nach dem Ausarbeiten der Eckbereiche wird der Kreiszuschnitt (Stanzteil) vollflächig verschweißt.
24.
Fertig hergestellte Innenecke.
RESITRIX® EPDM-Formteile für Eckausbildungen
Die formgerecht vorgefertigten Formteile ermöglichen eine schnellere, sichere und komfortable Ausbildung von Innen- und Außenecken. Sie bestehen aus einem Kreis mit Einkerbung für Außenecken oder Innenecken, einem geschlossenen Kreis für Innen- und Außenecken und einer ovalen Zunge als Ergänzung für Innenecken. Die Zuschnitte besitzen eine Mindestbreite von 25 cm.
RESITRIX® Kreiszuschnitt selber fertigen
Zur Ausbildung einer Innenecke wird ein Kreiszuschnitt benötigt, weil er sich optimal an die dreidimensionale Geometrie der Ecke anpassen lässt. Durch das eigenhändige Zuschneiden können Sie die Größe und Form des Zuschnitts genau an die spezifischen Anforderungen Ihrer Baustelle anpassen. Wie erstelle ich einen Kreiszuschnitt? Welchen Durchmesser muss dieser haben? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier im Video!
Ausbildung von EPDM-Innenecken mit HERTALAN®
Zur Umsetzung von HERTALAN® Innenecken gibt es mehrere Möglichkeiten:
Falttechnik, verklebt: Die Falttechnik beinhaltet das Falten des HERTALAN® EPDM-Materials in die Ecke und das anschließende Verkleben der überlappenden Teile.
Nahtband, aufgeschweißt: Als Alternative bieten wir ein spezielles HERTALAN® Nahtband, das auf die EPDM-Fläche aufgeschweißt wird, um die Ecke zu versiegeln.
Flashweld, aufgeschweißt: Eine sichere Variante zur Eckausbildung ermöglicht auch das HERTALAN® Flashweld. Das thermoplastische Schweißband mit unterseitiger Fügebeschichtung wird mit einer speziellen Schweißtechnik auf die EPDM-Fläche aufgeschweißt.
Formteil, aufgeschweißt: Vorgefertigte Formteile aus HERTALAN® werden mit Heißluft auf die Ecke aufgeschweißt.
Formteil, aufgeklebt: Vorgefertigte Formteile aus HERTALAN® werden mit einem speziellen Kleber auf die Ecke aufgebracht.
EPDM-Innenecken ausbilden mit HERTALAN® - Schritt-für-Schritt-Anleitung
1.
EPDM-Plane anlegen, kantengerade ausrichten und einseitig längs zurückklappen.
2.
Markierung am bzw. bis zum Scheitelpunkt einschneiden. Materialzuschnitt zurückklappen.
3.
Gegenüberliegende Seite hochstellen, nach innen falten.
4.
Faltung von außen an der Oberkante markieren.
5.
Markierung bis zum Scheitelpunkt einschneiden. Innenecke kantengerade falten und dem Verlauf entsprechend anpassen. Überschüssiges Material abschneiden.
6.
Innenecke zurückklappen und mittels Kontaktklebung horizontal und vertikal verkleben, einschließlich der Überlappungszonen.
Für perfekte Ecken: HERTALAN® EPDM-Eckformteile
Eine schnelle, sichere und komfortable Ausbildung von Innen- und Außenecken ermöglichen vorgefertigte HERTALAN® Formteile aus EPDM. Die Unterseite der Formteile ist bereits mit einem HERTALAN® EASY WELD Fügerand versehen. Abweichende Maße sind auf Bestellung möglich.
Videoanleitung HERTALAN® EPDM-Innenecke
Infos zur Umsetzung von HERTALAN® EPDM-Innenecken bietet dieses Video.
Flüssigkunststoff für Innenecken
Ideal zur Umsetzung von Innenecken geeignet ist auch unser Flüssigkunststoff LIQUISEAL. Der Flüssigkunststoff ermöglicht eine sichere und schnelle Abdichtung von komplexen Geometrien wie Ecken und Kanten und ist dabei für Flachdächer, Terrassen oder Balkone gleichermaßen geeignet.
LIQUISEAL ist einfach aufzutragen, rissüberbrückend, begehbar, UV-beständig und für nahezu alle Untergründe geeignet. Zudem ist der Flüssigkunststoff lösemittelfrei, geruchsarm, regenfest nach 1 Stunde und begehbar nach 12 Stunden. Hinzu kommt, dass LIQUISEAL optimal als Ergänzung zu Teilen aus RESITRIX® und HERTALAN® geeignet ist.
Expertentipps für eine sichere und dauerhafte Ausbildung von Innenecken mit EPDM
Innenecken an Flachdächern stellen aufgrund ihrer komplexen Geometrie eine besondere Herausforderung bei der Abdichtung dar. Um Ihnen dabei zu helfen, haben unsere Techniker einige Expertentipps zusammengestellt, die Ihnen die Arbeit erleichtern und für ein optimales Ergebnis sorgen:
Verwendung von Schablonen: Erstellen Sie Schablonen aus Karton oder Kunststoff für das exakte Zuschneiden der EPDM-Folie. Dies hilft, konsistente und passgenaue Zuschnitte zu erhalten.
Mehrschichtige Abdichtung: Bei besonders beanspruchten Ecken können Sie eine mehrschichtige Abdichtung in Betracht ziehen. Dies erhöht die Robustheit und Langlebigkeit der Verbindung.
Vorwärmen der Folie: Bei niedrigen Temperaturen sollten Sie die EPDM-Folie leicht vorwärmen, um ihre Flexibilität zu erhöhen. Dies erleichtert das Anbringen und minimiert die Gefahr von Rissen oder Faltenbildung.
Einsatz von Eckprofilen: Verwenden Sie speziell entwickelte Eckprofile zur zusätzlichen Verstärkung der Innenecken. Im Ergebnis erhalten Sie so zusätzlichen Schutz und Stabilität.
%3Aquality(75)%3Fupdated_at%3D2023-01-24T17%3A55%3A34.791Z&w=3840&q=75)
RESITRIX® Abdichtungsbahnen sind zusätzlich unterseitig mit Polymerbitumen beschichtet und ermöglichen die Nahtverschweißung mittels Heißluft. Sie werden vorrangig für die Abdichtung von genutzten und nicht genutzten Dächern und für andere Bauteilabichtungen in verschiedenen Verlegevarianten eingesetzt.
Mit der Dachabdichtungsplane HERTALAN® EASY COVER steht eine Bahn zur Auswahl, die per Induktionsverschweißung auf dem Flachdach bzw. der PVC-Altabdichtung befestigt wird und die sich später mittels umgekehrter Induktion ohne Beschädigung wieder von den Haltetellern lösen und bedenkenlos wiederverwenden. lässt Und am Ende seines Lebenszyklus', bei einer Dachaufstockung oder bei einem Rückbau des Gebäudes kann das homogene Material sortenrein recycelt werden, indem das EPDM devulkanisiert und dem Produktionskreislauf wieder zugeführt wird.