WeOn Pavillon – Nachhaltiges Bauen mit HERTALAN® EASY COVER
Der WeOn Pavillon in München-Neuperlach setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges, flexibles Bauen und Wohnen. Timo Weil, Gründer der WeOn GmbH, hat ein innovatives Modulhaus entwickelt, das den urbanen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird.
Das Gebäude dient als Prototyp im Rahmen des Europa-Projekts „Creating NEBourhoods Together“, einer Initiative des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB), die nachhaltige Lösungen für die gebaute Umwelt vorantreibt. Der Pavillon zeigt, wie moderne Bauweise und Ressourcenschonung erfolgreich kombiniert werden können, um den Klimaschutz voranzutreiben und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern.
Nachhaltiges und flexibles Zuhause
Die erste Skizze, auf deren Basis der Industriedesigner sein Konzept für das WeOn Haus entwickelte, war ein Planwagen, welcher einst als Transportmittel und mobile Unterkunft zugleich diente. Bei der Übertragung dieses Entwurfs in die moderne Welt mit ihren veränderten Bedürfnissen stellte sich heraus, dass sich im Transportwesen global der ISO-Container-Standard für einen möglichst kostengünstigen Transport durchgesetzt hat. Daher war es für Timo Weil naheliegend, diese Maße als Format für die Größe eines Raummoduls vorzugeben.
Als Baumaterial sollte jedoch im Gegensatz zum Containerbau kein Cortenstahl verwendet werden, da dieser zwar sehr robust, aber auch wenig nachhaltig ist. Zudem sollte der limitierte Container-Wohnraum bei nur einem Transport auf drei Containergrößen erweiterbar sein. Die Lösung: ein Faltmechanismus für ein Modulhaus aus standardisierten Massivholzrahmen. Bei der Montage kann der Raumkörper somit einfach auf das etwa dreifache Volumen aufgefaltet werden.
Es entstehen stabile, jedoch zugleich schlanke, ressourcenschonende Wandaufbauten aus Holz, Lehm und einer innovativen Vakuumdämmung. Heizpaneele aus Aluminium mit innenliegenden Kupferrohren können in Wand-, Boden- und Deckenelemente integriert werden. Im nicht faltbaren Modulkern werden Küche und Bad fest vorinstalliert. Die umliegenden Innenräume, die beim Auffalten des Raummoduls entstehen, können durch eine flexible Ausstattung der Wandrahmen mit Wand-, Fenster- oder Türelementen höchst individuell gestaltet werden.
Das WeOn Haus kann sowohl erweitert als auch verkleinert werden - vom Single-Apartment zum Haus für eine mehrköpfige Familie und zurück; wenn die Kinder erwachsen geworden sind, können sie mit ihren Modulen ausziehen und diese bei Bedarf wieder erweitern.
Dank einer justierbaren Schraubfundamentierung aus massivem Edelstahl kann das WeOn Haus darüber hinaus ohne Betonierarbeiten versiegelungsfrei überall aufgebaut werden, sogar auf unebenen Untergründen. Auch der Rückbau und Transport an einen neuen Ort ist problemlos möglich. So erhalten die Bewohner ein „Zuhause zum Mitnehmen“, das auch für temporäres Wohnen geeignet ist, beispielsweise auf Pachtflächen. Die mobile Hauslösung ist praktisch universell einsetzbar – vom minimalistischen Zusatzhaus auf dem eigenen Gartengrund bis zu kompakten Wohneinheiten, z.B. für Studierendenwohnheime oder nachhaltige Wohnquartiere, denn die einzelnen Module sind reih- und stapelbar. Bis zu fünf Stockwerke sollen möglich sein.
Nachhaltige Dachabdichtung aus EPDM
Auch die Flachdachabdichtung sollte sich entsprechend harmonisch in das Gesamtkonzept einfügen. Bei der Suche nach einem geeigneten Material entdeckte Timo Weil die EPDM-Planen HERTALAN® EASY COVER von CARLISLE® CM Europe.
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) ist ein Synthesekautschuk, der bereits in den 1980-er und 1990-er Jahren vom Magazin „Green Building Digest“ und der Umweltschutzorganisation Greenpeace als besonders nachhaltiges Material eingestuft wurde.
Der synthetische Kautschuk verfügt aufgrund seiner molekularen Netzstruktur über herausragende Materialeigenschaften. Er ist dauerelastisch ohne Weichmacher, schrumpf- sowie shatteringfrei und zeichnet sich durch eine extrem hohe Witterungs- bzw. Alterungsbeständigkeit aus. Das unabhängige Prüfinstitut Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ) bescheinigt ihm eine Gebrauchsdauer von über 70 Jahren.
Die Planen können im Werk passgenau wie ein Maßanzug für das individuelle Bauvorhaben vorkonfektioniert werden; es sind Größen bis zu 1.000 m² am Stück möglich. Sie entstehen durch Vulkanisation im Hot-Bonding-Verfahren, also unter definierten, gleichbleibenden Bedingungen. Auf der Baustelle sind nur noch maximal fünf Prozent manuelle Nahtfügungen erforderlich – das bedeutet große Zeitersparnis und zusätzliche Sicherheit; die Gefahr von Leckagen wird nahezu ausgeschlossen. Die einlagige Verlegung kommt ohne Bitumenkocher oder Einsatz einer offenen Flamme aus – das bedeutet weniger Brandgefahr, welches vor allem im Holzbau sehr vorteilhaft ist, sowie mehr Sicherheit für den Verarbeiter. Alle Planenverbindungen werden vorrangig mit separaten, mittels Heißluft aufschweißbaren Abdeckbändern hergestellt.
Rückbau, Re-Use, Recycling
Das HERTALAN® Abdichtungssystem bietet all diese Möglichkeiten. Mit dem CARLISLE® Induktionssystem wird die Planenunterseite per Induktionsverschweißung windsogsicher mit speziell beschichteten Haltetellern verbunden, die über die gesamte Dachfläche durch die Dämmung verschraubt werden. Der Vorteil gegenüber einer vollflächigen Verklebung besteht darin, dass die EPDM-Planen zum Beispiel im Falle einer nachträglich geplanten Dachaufstockung mittels umgekehrter Induktion beschädigungsfrei wieder von den Haltetellern gelöst und unbedenklich weiterverwendet werden können. Lediglich die Halteteller sind zu ersetzen. Haben die Planen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht, kann das homogene Material nach dem Rückbau sortenrein recycelt werden, indem das EPDM devulkanisiert und der Rohstoff dem Produktionskreislauf wieder zugeführt wird.
Das zirkuläre HERTALAN® Abdichtungssystem hat das Cradle to CradleTM Bronze-Zertifikat mit Silberstreifen vom Cradle to Cradle Product Innovations Institute erhalten und wurde zudem als außergewöhnlich innovative Lösung, die perfekt zum Ansatz der Kreislaufwirtschaft passt, mit dem renommierten niederländischen Nachhaltigkeitspreis „Rethink Awards 2023/24“ in der Kategorie „Nachwachsende Rohstoffe“ ausgezeichnet.