Logo
Startseite
Museum Boijmans Van Beuningen: Kunst und Kultur von Weltrang

Projekt Museumsdepot Boijmans Van Beuningen, ROTTERDAM (NL)

In der Architekturstadt Rotterdam gibt es ein neues Depotgebäude für das Museum Boijmans Van Beuningen. Angrenzend an den backsteinernen Bestandsbau aus den 1930er-Jahren, hat das Büro MVRDV eine 40 m hohe Halbkugel mit schillernder Spiegelfassade geschaffen, auf deren Dach ein lichter Birkenwald gepflanzt wurde. 

Ein führendes Projekt, bei dem verschiedene Elemente der Ästhetik, Ingenieurskunst, luftdichten Lösungen und Dachhandwerk zusammenkommen. Unsere Produkte sind zwar auf den ersten Blick nicht zu sehen, daher ist es höchste Zeit, diese „verborgene Sichherheitsprodukte“ in den Mittelpunkt zustellen.

Für die wasser- und luftdichte Abdichtung der Außenhülle kamen die EPDM-Streifen HERTALAN® EASY STICK GS zum Einsatz, für die Abdichtung der Dachfläche wurde die wurzelbeständige EPDM-Bahn RESITRIX® SK W Full Bond verwendet.

Anspruchsvolle Designanforderungen

Aus dem Wettbewerb für den Neubau war 2013 das renommierte Rotterdamer Büro MVRDV als Sieger hervorgegangen. Ausgehend vom Wunsch der Auftraggeber nach einem öffentlichkeitswirksamen Entwurf, der ganz bewusst auch neue Publikumsschichten ansprechen soll, entwickelten die Planer eine 40 m hohe, leicht gestreckte und aus Betonfertigteilen errichtete Halbkugel, die mit ihrem nach oben hin größer werdenden Durchmesser an eine monumentale Schüssel denken lässt. Verstärkt wird der Kontrast zum backsteinernen Bestandsbau und zum umgebenden Museumspark durch eine vollkommen verspiegelte Außenhaut. Die schillernde Hülle setzt sich aus insgesamt 1664 verspiegelten Glaspaneelen mit einer Gesamtfläche von 6600 m² zusammen, die sich auf 26 umlaufende Ringe mit jeweils 64 Paneelen verteilen. Nicht nur das Design war eine Herausforderung, sondern die Umsetzung der spezifischen Anforderungen des Designs erforderte innovative Lösungen für die waser- und luftichte Abdichtung der Konstruktion. 

Image

Luft- und wasserdichte Abdichtung der Spiegelfassade

Als große Herausforderung bei der Ausführung gestaltete sich die Errichtung der Spiegelfassade. Da es sich um eine offene Konstruktion handelt, war es erforderlich, diese wasser- und luftdicht auszuführen. Die Wärmedämmung erfolgte mit Kingspan Resol-Hartschaumplatten, die mit vier Schrauben je Element auf der Fassade aufgebracht wurden. Um eine Brandausbreitung einzuschränken, wurden sämtliche horizontalen und vertikalen Fugen zwischen den Platten ebenso wie alle Schraubenköpfe mit dem HARDCAST® FSR40-Butylband von CARLISLE® abgedichtet. Das Dichtungsband weist die höchste Klassifizierung für Rauch (S1) und Abtropfen (D0) auf. Für eine luft- und wasserdichte Abdichtung wurden zusätzlich die selbstklebenden EPDM-Streifen HERTALAN® EASY STICK GS von CARLISLE® verwendet. Die Kombination von EPDM und Butyl in einem Produkt gewährleistet dabei eine Dichtheit, die mit einem Wasserdampfdiffusionswiderstand (µ-Wert) von 170.000 praktisch luftdicht ist.

Wurzelsichere Dachabdichtung

Ähnlich hohe Anforderungen stellte die Abdichtung der Dachfläche. Um einen langfristig sicheren Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit zu erreichen, kam die wurzelfeste EPDM-Dachbahn
RESITRIX® SK W Full Bond von CARLISLE® zum Einsatz. Im Rahmen der Ausführung wurde in einem ersten Schritt zunächst eine bituminöse Dampfsperre auf der Stahlbetondecke des Gebäudes aufgebracht und anschließend eine 10 mm dicke Schicht aus einem wasserabweisenden C-EPS-Mörtel aufgesprüht. Direkt darüber sorgt eine plattenförmige EPS-Gefälledämmung mit einer Mindestdicke von 170 mm für einen optimalen Wärmeschutz und eine sichere Ableitung des Regenwassers oberhalb der Abdichtung. Zwischen der EPS-Wärmedämmung und der Dichtungsbahn RESITRIX® SK W Full Bond wurde zusätzlich eine Polymerbitumenbahn angeordnet. Die wurzelfeste EPDM-Bahn bietet einen langfristig sicheren Untergrund für die intensive Dachbegrünung des Depotgebäudes. Die selbstklebende Bahnenunterseite sorgt in Verbindung mit dem Spezialprimer FG 35 zudem für eine optimale vollständige Haftung auf dem Untergrund.

Neben den notwendigen Schutz-, Speicher- und Dränschichten wurden in den Begrünungsaufbau zusätzlich Stahlmatten eingebaut, um die Bäume später mit Gurten zu verankern. Insgesamt wurden 700 Kubikmeter Substrat in die Begrünung integriert. Zwischen den einzelnen Pflanzbereichen befinden sich begehbare Terrassenbereiche aus 12 Zentimeter dickem Ortbeton für die Besucher.

Sämtliche Arbeiten konnten im Frühjahr 2020 abgeschlossen werden. In den kommenden Monaten folgen jetzt der weitere Innenausbau sowie der Umzug der Kunstwerke aus den bisherigen Archivräumen.

Im September 2021 soll das neue Depotgebäude dann eröffnet werden. Und schon jetzt steht dabei fest: Der Besuch vor Ort wird sich lohnen!

Gespräch mit Projektarchitektin Fokke Moerel

QuoteIcon

Dieser spielerische Umgang mit Natur hat uns von Anfang an beschäftigt.

Fokke Moerel
Fokke Moerel
MVRDV-Partnerin Fokke Moerel

Bautafel

Projekt

Museumsdepot Boijmans Van

Beuningen, Rotterdam (NL)

Bauherr

Stadt Rotterdam, Museum Boijmans

Van Beuningen, Stichting De

Verre Bergen

Planung

MVRDV, Rotterdam; Verantwortlicher

Architekt: Winy Maas; Partner:

Fokke Moere

Competition Team

Winy Maas Jacob van Rijs, Fokke Moerel

Sanne van der Burgh Marta Pozo,

Gerard Heerink Elien Deceuninck,

Saimon Gomez Idiakez Jose

Ignacio Velasco,

Martin Jason Slabbynck Mariya Gyaurova,

Lukasz Brzozowski 

Projektteam

Sanne van der Burgh,

Arjen Ketting, Gerard Heerink,

Jason Slabbynck, Rico van de Gevel,

Marjolein Marijnissen, Remco de Haan

Visualisierung

Antonio Luca Coco, Matteo

Artico, Carlo Cattó

Strategy & Development

Jan Knikker, Irene Start

Bauunternehmen

BAM Bouw en Techniek, Bunnik (NL)

Fassadenplanung

Sorba Projects, Winterswijk (NL)

Landschaftsplanung

MTD Architecten, Den Bosch (NL)

Dacharbeiten

Mastum B.V., De Meern (NL)

Dachabdichtung, Fassadenabdichtung

CARLISLE® Construction Materials Europe

Dachbegrünung

Van der Tol, Amsterdam (NL)