Cradle to Cradle im Bauwesen: Nachhaltigkeit auf dem Flachdach
Nachhaltiges Bauen wird für immer mehr Bauherren angesichts des Klimawandels und steigender Energiepreise immer wichtiger. Tatsächlich gilt der Bausektor als einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie weltweit – und als einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, Abfallproduktion und Umweltverschmutzung.
Die Bedeutung der Cradle-to-Cradle-Prinzipien im nachhaltigen Bauwesen
Die Anwendung von Cradle-to-Cradle-Prinzipien ermöglicht eine Architektur, die deutlich ressourcenschonender ist. Das Konzept C2C (Cradle to Cradle, übersetzt so viel wie „Von der Wiege zur Wiege“) ist zum Schlüsselbegriff im nachhaltigen Bauen geworden.
Der ganzheitliche Ansatz für nachhaltiges Design geht über die reine Wiederverwertbarkeit von Bauprodukten hinaus. „C2C“ berücksichtigt vielmehr den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zum Recycling oder der Rückführung in natürliche Kreisläufe. Ziel ist es, Baustoffe und Gebäude so zu gestalten, dass sie am Ende als "Nährstoffe" für neue Produkte und Bauvorhaben dienen können.
Ein ergänzender Ansatz hierzu ist das Konzept des zirkulären Bauens, bei dem Gebäude als Ressourcenbanken betrachtet werden. Das bedeutet, dass alle Bauteile so konzipiert und verbaut werden, dass sie am Ende ihrer Nutzungsdauer leicht rückgebaut und wiederverwendet werden können.
Beide Ansätze – Cradle-to-Cradle und zirkuläres Bauen – bilden zusammen eine starke Grundlage für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen und eine ressourcenschonende Bauwirtschaft.
Dem Flachdach kommt dabei eine Schlüsselrolle zu
Als Gründach genutzt, trägt die Fläche beispielsweise zur Kühlung der Umgebungstemperatur bei sommerlicher Hitze und damit zu niedrigeren Energiekosten für die Gebäudeklimatisierung bei. Zudem entsteht so zusätzlicher Lebensraum für Vögel und Insekten. Damit nicht genug: Auch als Retentionsdach oder Aufstellungsort von Solar- und PV-Modulen bietet ein Flachdach einen ökologischen Mehrwert.
HERTALAN® EPDM-Planen schaffen für eine nachhaltige Flachdachnutzung die ideale Grundlage: Mit dem CARLISLE® Induktionssystem können HERTALAN® EPDM-Planen durchdringungsfrei auf dem Dach befestigt und später wiederverwendet werden, z.B. für eine Aufstockung.
Cradle to Cradle pur: HERTALAN® EPDM-Planen im Bauwesen
CARLISLE trägt C2C (Cradle-to-Cradle) mit seinen innovativen HERTALAN® EPDM-Planen Rechnung: HERTALAN® EPDM-Planen bestehen aus reinem EPDM und sind als vollwertiger Rohstoff recycelbar. Zudem werden sie mittels des CARLISLE® Induktionssystems auf eine besonders vorteilhafte und nachhaltige Art auf Flachdächern befestigt, bei der die Abdichtungsplanen nach ihrer Nutzungsdauer einfach demontiert und als homogenes Material wiederverwendet bzw. sortenrein recycelt werden können. Das EPDM wird devulkanisiert und dem Produktionskreislauf wieder zugefügt. HERTALAN® EPDM hat zudem eine zertifizierte Nutzungsdauer von über 50 Jahren und ist halogen- und weichmacherfrei.
Auszeichnung für CARLISLE® und die HERTALAN®-Produktinnovationen
Für diese Nachhaltigkeitsleistung und das Engagement für die Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung von Cradle-to-Cradle-Produkten wurde CARLISLE® mit dem reTHINK Award 2023 in der Kategorie „Nachwachsende Rohstoffe" ausgezeichnet.
Die Fachjury prämierte zudem das zirkuläres HERTALAN® EASY COVER Abdichtungssystem als außergewöhnlich innovative Lösung, die perfekt zum Ansatz des Cradle-to-Cradle-Prinzips passt.
Das Produkt HERTALAN® EPDM selbst bekam das Cradle to Cradle™ Bronze-Zertifikat ausgestellt. Dieses bescheinigt die Erfüllung strenger Kriterien in den Bereichen Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, erneuerbare Energien, Wassermanagement und soziale Verantwortung.
Cradle to Cradle als fester Bestandteil der CARLISLE® Produktentwicklungsstrategie
Die Auszeichnung mit dem reTHINK Awards sowie die Ausstellung des Cradle to Cradle-Zertifikats bestätigt das Unternehmen CARLISLE® in seinem Engagement für Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen nach dem C2C-Prinzip. Bereits vor dieser Auszeichnung haben wir unseren Nachhaltigkeitsanspruch durch die ISO-Zertifizierungen (ISO9001 – ISO14001 und ISO26000) umgesetzt, mittlerweile ist CARLISLE® auch Cradle-to-Cradle® zertifiziert. Als führender EPDM-Hersteller in Europa und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) setzen wir auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um die eigenen EPDM-Abdichtungslösungen beständig zu optimieren.
Tatsächlich wurde der Synthesekautschuk EPDM bereits in den 1980er und 1990er Jahren vom Magazin „Green Building Digest“ und der Umweltschutzorganisation Greenpeace als besonders nachhaltiges Material eingestuft. Die inzwischen sortenreine Demontierbarkeit sowie die Wiederverwendungs- bzw. Recyclingfähigkeit von HERTALAN® zeigen, dass CARLISLE® seitdem die Entwicklung Richtung Zirkularität nachhaltig vorangetrieben hat. Das C2C-Prinzip ist fester Bestandteil der Produktentwicklung des Unternehmens. CARLISLE® bietet Architekten, Bauherren und Investoren damit zukunftsweisende und ausgezeichnete Lösungen für energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude – und ein gelebtes Cradle to Cradle im Bauwesen.
Nachhaltiges Bauen verwirklichen: Cradle to Cradle mit HERTALAN® EPDM
Dieses Whitepaper bietet wertvolle Einblicke in:
Die fünf Schlüsselkriterien der Cradle-to-Cradle™-Zertifizierung
Konkrete Vorteile von HERTALAN® EPDM für Ihr nachhaltiges Bauprojekt
Langfristige Wirtschaftlichkeit und Umweltvorteile durch zertifizierte Materialien
Ideal für Architekten, Planer und alle, die an zukunftsweisenden, nachhaltigen Lösungen interessiert sind.